Arbeitskreis Anthroposophie

Ziel des Arbeitskreises ist es, den Menschen der Gegenwart besser zu erkennen, indem wir auf unsere Vorfahren blicken. Grundlage ist das Buch Aus der Akasha-Chronik von Rudolf Steiner. Interessierte sind herzlich willkommen! Donnerstags, 20.00 Uhr Ab 10. Januar Kontakt Markus Fricke Tel. 0711 4400749-74

Der Pfad der Achtsamkeit

... und die Entwicklung des inneren Lebens Wer einen Weg gehen will, der höhere, spirituelle Einsichten in Welt und Dasein erschließt, möge als ersten Schritt eine Grundstimmung der Achtsamkeit gegenüber Wahrheit und Erkenntnis ausbilden. Denn jedes Gefühl wahrer Achtung oder Bewunderung birgt einen Keim, der früher oder später zum übersinnlichen Schauen führen kann. Ein ergänzender Schritt ist die Entwicklung eines reichen [...]

Der individuelle Mensch und seine Erkenntnisgrenzen

In diesem Kurs wollen wir zwei Fragen nachgehen. Zum einen: Was macht uns zu individuellen Menschen? Ist es unser Wahrnehmen, Denken, Vorstellen und Urteilen? Oder vielmehr unser Erleben und Fühlen in Lust und Unlust, Freude und Schmerz usw.? Oder erst unser Wollen, durch das wir uns in Taten und Handlungen ausdrücken? Zum anderen: Wie schauen wir realistisch auf unser Grundverhältnis zur Welt? [...]

Nervosität und Ichheit

Stressbewältigung von Innen »Es ist doch nicht immer das Richtige, dass man sagt, wenn einer krank ist, soll man ihn in die Apotheke schicken, da wird er die richtige Medizin finden, die er braucht. – Das Richtige wird sein, das ganze Leben so einzurichten, dass die Menschen überhaupt weniger von Krankheiten befallen werden oder dass die Krankheiten weniger drückend sind.« (Rudolf [...]

Denken – Fühlen – Wollen

Was haben Denken, Fühlen und Wollen gemeinsam? Worin unterscheiden sie sich? Wie spielen sie zusammen? Ist jede einzelne dieser seelischen Fähigkeiten geeignet, die Wirklichkeit zu erfassen? Wohin gelangen wir, wenn wir ganz in das Fühlen mit seiner Wärme, in die Kraft des Wollens oder in das lichthafte Denken eintauchen? Lassen sich in jedem dieser Erlebensfelder die beiden anderen entdecken? Rudolf Steiner ver- [...]

Umgang mit den eigenen Gefühlen * online

Ärger, Furcht, Eitelkeit, Ehrgeiz, Neugierde – wir kennen sie alle. Doch wie lernen wir, gut mit ihnen umzugehen? Geduld, Milde, Achtsamkeit, Bewunderung und Schweigen – wir finden sie alle gut, doch wie können wir sie entwickeln? Gefühle fordern uns stets neu heraus, nicht von ihnen überwältigt zu werden. Andererseits gehören sie zu den tiefsten Quellen unserer Begegnung mit der Welt, den [...]

Jugendforum Zeitfragen – wird nicht stattfinden

Klima. Wirtschaft. Bildung. Kunst. Gesellschaft. Gemeinschaft. Leben. Biografie. Die Welt stellt viele Fragen – welche stellst Du? Hier treffen sich junge Menschen, die gemeinsam das Zeitgeschehen und ihre Fragen (daran) aufgreifen wollen. Junge Menschen, die im Gespräch einen Weg hin zu Antworten und hin zu einer Zukunft, die so durch unser Denken, Fühlen und Handeln gestaltet wird, einschlagen möchten. Auf dieser [...]

Anthroposophie im 21. Jahrhundert

Philosophie der Freiheit – Eine Einführung mit dem Global Event College Von links: Carol Bergin, Ulrich Morgenthaler, Johannes Lauterbach Die Philosophie der Freiheit ist das entscheidende Ereignis am Beginn der Zeitenwende. Im toten hirngebundenen Denken konnte sich das individuelle Selbstbewusstsein zunächst finden. Jetzt kann es mit seinen eigenen Kräften die Verbindung zum Kosmos wiederherstellen. Die Philosophie der Freiheit behandelt dies nicht [...]

Präsent: Wie erlangt man Erkenntnisse der höheren Welten? – Bergin/ Morgenthaler/ Lauterbach

Ein Einführungskurs mit dem Global Event College Von links: Carol Bergin, Ulrich Morgenthaler, Johannes Neben der Philosophie der Freiheit ist Wie erlangt man Erkenntnisse der höheren Welten? das zweite Grundlagenbuch Rudolf Steiners. Hierin wird sorgfältig von den ersten Übungsschritten an ein Weg in die geistige Erkenntnis gezeigt. Das Verstehen und Üben dieser Schritte geht in der Gemeinschaft besser. Wir werden anhand der [...]

Präsent: Bergin/ Morgenthaler/ Lauterbach – Menschendämmerung und Auferstehung der Menschheit*

Ein Einführungskurs mit dem Global Event College Von links: Carol Bergin, Ulrich Morgenthaler, Johannes Lauterbach In fünf Vorträgen, die Dr. Yeshayahu Ben-Aharon im Februar 2019 vor der globalen Schule für Geisteswissenschaft in Göteborg gehalten hat (siehe Buchhinweis), öffnete er den Blick in die übersinnlichen Geschehnisse hinter den historischen Ereignissen des 20. und 21. Jahrhunderts und die heutige Möglichkeit, aktiver Teil dieser Menschheits-Entwicklung [...]

Online: Wieso Welt dort und ich hier?

Ursprung und Bedeutung des menschlichen Denkens Mit jeder neuen Erfahrung wird uns die Welt zum Rätsel. Stets suchen wir nach Erklärungen für das, was wir wahrnehmen und erleben. Dabei geraten wir unversehens in den Gegensatz Ich und Welt. Gespaltene Wesen sind wir. Doch merkwürdigerweise verlieren wir nie das Gefühl, zur Welt zu gehören und Teil von ihr zu sein. Diese menschliche Grundsituation [...]

Meditationsabend * Präsenz + Online

Jede Meditation ist ein Angebot zur bewussten Begegnung mit der geistigen Welt. Sie entfaltet sich wie ein Gespräch. Sie führt aus dem vielfältigen, oft chaotischen und aufreibenden Alltag heraus in das Schweigen, die Ruhe, die Stille. Wenn sie dort gelingt, wird sie eine Quelle der Erfrischung und Stärkung für den Tag und für das Leben. Im Mittelpunkt dieser Abende steht jeweils eine [...]

Welche Aufgabe hast Du im Leben? (NEU)

Vom Spannungsfeld zwischen Weltordnung und Selbstbestimmung Sind wir dazu da, eine von uns abgesonderte und von anderen auferlegte Weltordnung zu verwirklichen? Oder wollen wir uns den Zweck und die Bestimmung unseres Lebens aus den Ideen, die wir dazu wählen, selbst geben? Hier ist es hilfreich, sich den Unterschied Zweck-Begriff und Ursache-Wirkung-Verhältnis zu erarbeiten: Wo in der Welt bestimmt ein vorhergehendes Ereignis ein [...]

Anthroposophie für Einsteiger*innen (NEU)

  Was verbirgt sich eigentlich hinter dem Begriff Anthroposophie? Wir wollen uns in diesem Kurs dem Thema aus verschiedenen Blickwinkeln nähern. Ziel ist es, den Teilnehmenden eine Basis und erste Orientierungspunkte zum eventuellen Vertiefen zu geben. Anhand der Grundlagenwerke Rudolf Steiners werden wir die verschiedenen Aspekte der Anthroposohie anreißen und einen Einblick in die heutigen Wirkungsfelder geben. Dienstags, 18–19 Uhr Ab 23.04./5 [...]

Meditationsabend * Präsenz + Online

Jede Meditation ist ein Angebot zur bewussten Begegnung mit der geistigen Welt. Sie entfaltet sich wie ein Gespräch. Sie führt aus dem vielfältigen, oft chaotischen und aufreibenden Alltag heraus in das Schweigen, die Ruhe, die Stille. Wenn sie dort gelingt, wird sie eine Quelle der Erfrischung und Stärkung für den Tag und für das Leben. Im Mittelpunkt dieser Abende steht jeweils eine [...]

Zweig am Forum 3

Gesprächsarbeit zum Verständnis der Zeitereignisse und ihren spirituellen Erfordernissen In welcher Weise interagieren wir mit der Welt der Verstorbenen? Was sind die Anforderungen und Aufgaben, die uns dabei gestellt werden? Unsere Verbindung mit der Welt der Verstorbenen erfordert bestimmte Fähigkeiten und ein tiefes Verständnis. Es ist von Bedeutung, dass wir uns auf verschiedenen Ebenen mit ihnen verbinden können. Die Arbeit mit [...]

Welche Aufgabe hast Du im Leben?

Vom Spannungsfeld zwischen Weltordnung und Selbstbestimmung Sind wir dazu da, eine von uns abgesonderte und von anderen auferlegte Weltordnung zu verwirklichen? Oder wollen wir uns den Zweck und die Bestimmung unseres Lebens aus den Ideen, die wir dazu wählen, selbst geben? Hier ist es hilfreich, sich den Unterschied Zweck-Begriff und Ursache-Wirkung-Verhältnis zu erarbeiten: Wo in der Welt bestimmt ein vorhergehendes Ereignis ein [...]

Die Beobachtung des Denkens

Erleben und Ausbilden einer der wichtigsten menschlichen Erkenntnisfähigkeiten Die Beobachtung des eigenen Denkens gehört zu den wichtigsten Erfahrungen, die wir Menschen machen können. Denn dabei beobachten wir etwas, das wir selbst hervorbringen. Hier können wir genau wissen, was wir tun, wie wir es tun und dass wir selbst es sind, die tun. Das bietet einen festen Standpunkt gegenüber allem anderen in der [...]

Nach oben